Vorschule
Vorschule ist ...
ein sanfter Übergang vom Kindergarten zur Grundschulzeit.
Wie ist die Vorschule organisiert?
- Anderthalb Jahre vor Schuleintritt beginnen wir uns näher kennenzulernen und die Kinder dürfen unsere Schule besuchen
- Erster Einstieg mit einem Elternkaffee: Wir kommen ins Gespräch, lernen uns gemeinsam kennen und die Kinder führen eine Schulrallye durch
- Ab September: einmal im Monat treffen sich die Kinder immer mittwochs von 15.00 - 16.00 Uhr in der Ev. GS Holzdorf
- In jeder Vorschulstunde wird ein anderes Thema besprochen, dazu erhalten die Kinder kleine Hausaufgaben
- Die Kinder werden in der Vorschulzeit durch eine Lehrerin und eine Pädagogische Mitarbeiterin begleitet
Gibt es weitere Möglichkeiten des Zusammenwachsens und gegenseitigen Kennenlernens?
- Im Dezember findet ein Eltern-Advents-Kaffee statt
- Während der Vorschulstunde können sich die Eltern in der Schulküche zum Elternstammtisch treffen
- Zu den Schulgottesdiensten sind Sie herzlich eingeladen
- Teilnahme am Tag der offen Tür, Sommerfest und Auszug zum Jessener Schul- und Heimatfest
- Gemeinsames Projekt "Wald-Jugend-Spiele" mit dem Forstamt
Was wird benötigt?
- Vorschultasche
- Federmappe mit Bleistiften, Anspitzer, Radierer, Lineal
- Verschiedenfarbige Bunststifte
- Schere, Klebstift
- ein Papphefter für Arbeitsblätter
- Einmalig Sportsachen und Turnschuhe (Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben)
- Hausschuhe
Wie kann ich mich entschuldigen, wenn mein Kind nicht zur Vorschule kommen kann?
- Bitte melden Sie sich rechtzeitig telefonisch oder per Mail in der Schule ab
- Die Arbeitsmaterialien und Hausaufgaben werden aufbewahrt und können bei uns abgeholt werden
Warum ist die Vorschule so wichtig?
- sanfter Übergang vom Kindergarten zur Grundschule
- Kennenlernen der zukünftigen Klassenkameraden, Pädagogen und Lernumgebung
- Entwicklung von Freundschaften
- Kennenlernen von Ritualen und Regeln
- Entwicklung von Lernkompetenz und Schaffen von Lernerfolgen
- Stärkung der Sozialkompetenz und Entwicklung einer Gruppenzugehörigkeit
- Heranführen der zukünftigen Schüler an Arbeitstechniken und Unterrichtsmethoden auf kindgerechte spielerische Art
- Stärkung der Kompetenzen im sprachlichen, mathematischen, musischen und motorischen Bereich