Wir laden Sie herzlich ein, auf unseren Seiten zu stöbern und wünschen auf Ihrer Entdeckungsreise viel Spaß!
An unserer Evangelischen Grundschule Holzdorf bieten wir eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften (AGs), die den Schülern die Möglichkeit geben, ihre Interessen zu entdecken und neue Fähigkeiten zu erlernen.
Mehr lesenIn der vergangenen Woche fand die feierliche Wiedereröffnung unseres neu gestalteten Barfußpfades an der Evangelischen Grundschule Holzdorf statt. Dank des großen Engagements vieler Eltern und der Unterstützung durch die Schulgemeinschaft konnten wir den Pfad nicht nur optisch aufwerten, sondern auch seine Funktionalität für die Kinder verbessern.
Mehr lesenAn unserer Schule wird der Sachunterricht in Form von Projektarbeiten gestaltet, die einen naturnahen Ansatz verfolgen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, die Umwelt aktiv zu erkunden und dadurch ein tieferes Verständnis für die Natur und ihre Zusammenhänge zu entwickeln.
Mehr lesenDigitalisierung der Schule durch ELER Mittel (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) – IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) Förderung

Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes, hat Zuwendungen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) im Rahmen des REACT-EU-Ansatzes erhalten, um eine bedarfsgerechte Ausstattung aller Schulen mit Informations- und Kommunikationstechnik zu realisieren. Damit sollen die technischen Voraussetzungen für das Erreichen der informationstechnologischen Bildungsziele des Landes Sachsen-Anhalt ermöglicht bzw. verbessert werden.
Wir nutzen die Fördermittel für eine Standardisierung der Grundinfrastruktur im Schulbereich und die Anbindung der Schulen an unsere zentrale Schulträgercloud. Dadurch wird es uns ermöglicht, mit einem realisierbaren Aufwand die Nutzung der Technik und die notwendige Sicherheit der Daten zu ermöglichen und langfristig schul- und länderübergreifendes digitales Arbeiten an den Schulen anbieten zu können.
Die Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht altersgerecht auf die entsprechenden neuen Arbeitsweisen vorbereitet und die Förderung durch die Finanzierung aus Mitteln der EU erklärt.